Bestimmung von Nickel und Kupfer in Münzen - Erstellen einer Arbeitsvorschrift für einen Praktikumsversuch
Projektbetreuer: | Herr Dr. Schwarz-Verhoefen |
Projektteam: | Franziska Kilb, Santino Scrima, Marc Steiger |
Projekt-Phase: | September 2018 - Januar 2019 |
Kurzfassung: | Die Nickelallergie ist die Kontaktallergie "Nummer 1" in Deutschland. Nickel ist ein häufiger Bestandteil in unzähligen Gegenständen, wie zum Beispiel Modeschmuck, Knöpfen, Reiverschlüssen oder Münzen. In dieser Projektarbeit konzentierten wir uns auf die Bestimmung von Nickel in Münzen. Ein Gegenstand mit dem viele Menschen, insbesondere Kassierer oder Bankangestellte, weltweit täglich in Kontakt kommen. Durch Salpetersäure war es möglich, die Münzen aufzulösen. Anschließend konnten wir mittels Gravimetrie den Gehalt an Nickel in den Münzen bestimmen. Ein weiterer Bestandteil von Münzen ist Kupfer. Aufgrund des geringen Risikos allergischer Reaktionen und der guten Korrosionsbeständigkeit ist Kupfer ein beliebtes Material für Münzen. Mittels Iodometrie haben wir den Kupferanteil in Münzen nachgewiesen. Im Anschluss an die neu gewonnen Erkenntnisse wird eine Arbeitsvorschrift für einen Praktikumsversuch erstellt, der in einem Praktikum der Fachoberschule oder der Chemietechniker angewendet werden kann. |
Abstract: | Nickel allergy is the "number 1" contact allergy in Germany. It is a frequent component in costume jewellery, buttons, zippers and coins. Thus, there are a lot of people worldwide who get in touch with it on a daily basis. In this project work, we are concentrating on the determination of nickel in coins in order to develop a new standard operation procedure to be used in a practical course at technical college or the chemical engineer course. Using nitric acid, it was possible to dissolve nickel-containing coins. Subsequently, we could verify the amount of nickel with the gravimetric method. Another component of coins is copper. Because of its good attributes like low allergic risk and good corrosion resistance, copper is the most popular material in coins. Using the iodometric method, we couldalso verify the amount of copper in coins. Subsequently, the results of our methodical examinations were conveyed into a new standard operation procedure for a partical course. Now students can analyse the amount of nickel and copper in coins according to this operation procedure. |