Entwicklung einer thermisch stabilen, anorganischen Glasfarbe mit Trübungseffekt auf Prinzip der Lichtbrechung durch optisch unterschiedliche dichte Substanzen
Projektbetreuer: | Herr Schücke, Frau Cordes |
Projektteam: | Denis Lorenz, Patrick Schellin, Wilhelm Kremser |
Projekt-Phase: | September 2018 - Januar 2019 |
Kurzfassung: | Glasdekore sind auf Silicaten basierende Glasüberzüge und können neben einem dekorativen auch einen technischen Nutzen erfüllen. Die Mattierung von Glas kann durch Beschichtung mit einer Glasfarbe erreicht werden. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, eine thermisch stabile Glasfarbe zu entwickeln, um Temperaturschwankungen im Brennprozess auszugleichen. Die Farbe soll ein imitierendes, ätzartiges Aussehen besitzen. Der Mattierungseffekt soll durch einarbeiten von Additiven in eine Glasfritte und die daraus resultierenden Lichtstreuung entstehen. Da die Glasfarbe später in einem Sprühverfahren auf das Substrat aufgetragen werden soll, jedoch die Entwicklung mittels Siebdruckverfahren durchgeführt wird, nutzt man eine Medium das für beide Applikationsmethoden geeignet ist. Durch die Verwendung eines Aluminiumoxides konnte eine thermisch stabile Glasfarbe mit einem mattierenden Effekt entwickelt werden. Um eine großtechnische Anwendung beim Kunden zu gewährleisten werden vor Ort weitere Tests durchgeführt. |
Abstract: | Glass decors are glass coatings based on silicates providing both a decorative and a technical benefit. Also the matting of glass can be achieved by coating with a glass colour. The aim of this project is to develop a themally stable glass colour to compensate for temperature fluctuations in the firing process. The colour is supposed to have an imitating, etch-like appearance. The matting effect shall be achieved by light scattering based on additives incorporated into a glass frit. The development of the new colour is carried out by means of screen printing, even though the glass colour is later applied onto the substrate in a spray process. Therefore, a medium is selected which is suitable for both application methods. As result of our tests, thermally stable glass colour with a matting effect could be developed by using an aluminiumoxide as additive. In order to ensure a large-scale application at the customer's, further tests are carried out on-site. |